Zum Dialekt des Dorfes Winzerla bei Jena
Das aus einer mittelalterlichen Weinbauernsiedlung hervorgegangene Dorf Winzerla – 2025 feiert der Ort 700 Jahre urkundliche Ersterwähnung – ist h...
Das aus einer mittelalterlichen Weinbauernsiedlung hervorgegangene Dorf Winzerla – 2025 feiert der Ort 700 Jahre urkundliche Ersterwähnung – ist h...
Als Präfix bezeichnet man Vorsilben, die an den Anfang eines Wortes gestellt werden und dieses in seinem Bedeutungsumfang erweitern bzw. abwandeln. Österre...
„Man kann nur einen Fehler machen und der ist, Dialekt nicht zu sprechen“. Das ist das Motto Götz Konrads, Bürgermeister der Gemeinde Eschenburg sowie Initia...
Dialekte, Jugendsprache, Sprachwandel, Anglizismen, Mehrsprachigkeit – sprachliche Variation und Sprachkontakt sind allgegenwärtig. Auch die Lebe...
„Veni, vidi, vici“ – wie würde dieser berühmte Spruch Cäsars auf gut Südtirolerisch lauten? Wahrscheinlich genau wie im Titel angeführt: „I bin kemmen, hon ...
Handkäs mit Musik und dazu einen großen Bembel voller Äbbelwoi. (Prototypisch-) Hessischer könnte man einen Aufsatz wohl kaum einleiten. Aber ist das Wort Äbbe...
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Denkmalpflege bei der Jugendbauhütte Hessen-Marburg am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg. D...
Die Phonotaktik ist das Teilgebiet der Linguistik, welches die Prinzipien analysiert, nach der eine Sprache einzelne Laute zu übergeordneten Einheiten ...
Im Sprachspuren-Beitrag vom 01. Juli 2021 hat Roland Kehrein veranschaulicht, wie die im REDE-SprachGIS zur Verfügung stehenden Karten für die Einordnung der...
In der Dialektforschung wurde die Syntax, wie jüngst in einem Sprachspuren-Beitrag von Hanna Fischer, Simon Kasper und Jeffrey Pheiff (2022) aufgezeigt wurde...