800 Jahre Dialekt in Marburg
Wie man in Marburg vor 800 Jahren gesprochen hat, kann man nur vermuten. Uns liegen keine Quellen vor, die uns einen direkten Einblick in die gesprochene Spr...
Wie man in Marburg vor 800 Jahren gesprochen hat, kann man nur vermuten. Uns liegen keine Quellen vor, die uns einen direkten Einblick in die gesprochene Spr...
Die handgezeichneten Karten des „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ (Wenkerkarten) sind ein eindrucksvolles Resultat einer enormen Datenerhebung und ...
Um Forschungsdaten einerseits für die wissenschaftliche Community sowie die interessierte Öffentlichkeit verfügbar zu machen und sie andererseits in...
Im Bereich der artikulatorischen Phonetik ermöglichen bildgebende Verfahren einen erheblichen Erkenntnisgewinn hinsichtlich der Bewegungsabläuf...
Dass das Deutsche regionalsprachliche Variation aufweist, wissen viele: Was dem Berliner die Schrippen sind, heißt in Bayern Semmel und in Schwaben Weck. Au...
Eine der wichtigsten Lautentwicklungen in der Sprachgeschichte des Deutschen ist der Zusammenfall der Altdiphthonge mhd. ei-öu-ou mit denen aus î‑iu‑...
Das Hessen-Nassauische Wörterbuch gehört zu den großlandschaftlichen Dialektwörterbüchern, die im vorigen Jahrhundert eingerichtet wurden, um den mundartlichen ...
Was sind Hausnamen? In vielen Regionen Deutschlands gibt es auf dem Dorf ganz besondere Namen: die Hausnamen (auch Dorfnamen oder Hofnamen genannt). Will man ü...
Fast 50.000 handgeschriebene Formulare mit Dialektübersetzungen auf dem Schreibtisch, aus denen ein Sprachatlas entstehen soll. Wie lässt sich eine so...
Die Berliner/innen sprechen alle schnell, die Schweizer/innen langsam (und die Berner/innen erst!!). In Hannover spricht man klar und deutlich, in Sachsen wird ...