Ein Jahr Wenkerbögen-App
Im März 2022 ging die Marburger Wenkerbögen-App (https://apps.dsa.info/wenker) online. Grund genug nach ungefähr einem Jahr die Entstehungsgeschichte und ein we...
Im März 2022 ging die Marburger Wenkerbögen-App (https://apps.dsa.info/wenker) online. Grund genug nach ungefähr einem Jahr die Entstehungsgeschichte und ein we...
Einblicke: Sprachliche Repräsentation und das Mikro-Makro-Problem Sprache ist für den Menschen nicht bloß Kommunikationsmedium, sondern auch ein Werkzeug...
Worin unterscheiden sich die Wörter Pferd, Gaul, Ross, Hengst? „In ihrer Bedeutung“, werden Sie vielleicht denken? Während Pferd die neutrale B...
Der Mehrwert jedes (Atlas)Projekts ist es nicht, Selbstzweck zu sein, sondern Grundlagenforschung zu leisten, die zum einen Anknüpfung zu Nachbardiszip...
Die Figura Etymologica, die auch als kognates Objekt bezeichnet wird, ist eine rhetorische Figur, bei der innerhalb eines Satzes zwei Wörter auftreten, die bei...
Im Sprachspuren-Beitrag vom 01. Juli 2021 hat Roland Kehrein veranschaulicht, wie die im REDE-SprachGIS zur Verfügung stehenden Karten für die Einordnung der...
Wie kann es sein, dass Frauen nach der Geburt berichten, von bestimmten Ereignissen und Entscheidungen unter der Geburt überrascht worden zu sein, obwohl s...
Die Mindener Buttjersprache: Untersuchung zur Verbreitung ihrer Lexik im heutigen Minden Der Inhalt des Titels lässt sich nur verstehen, wenn man entweder in de...
In der Dialektforschung wurde die Syntax, wie jüngst in einem Sprachspuren-Beitrag von Hanna Fischer, Simon Kasper und Jeffrey Pheiff (2022) aufgezeigt wurde...
Sprache ist das Holodeck, mit dem wir die Welt konzeptionalisieren und entsprechend begreifen. Sie ist omnipräsent. Entsprechend überrascht es nicht, da...