Spuren entstehen aus Bewegung und Bewegung verweist auf Veränderung. Ändert sich Sprache, so ist das im Alltag nicht immer ersichtlich. Häufig wird uns aber die Veränderung, oder auch einfach nur das Anderssein, dann bewusst, wenn wir auf vergangene Sprachzustände blicken oder aber auf sprachliche Phänomene, die wir nicht kennen.
Auf diesen Seiten geht es um Sprachspuren, die uns vor Augen führen, wie unsere Sprache geworden ist und in welchen Formen sie besteht. Es geht um die deutsche Sprache, es geht um ihre Geschichte und um ihre Gegenwart, es geht um Dialekte und es geht um das, was die Wissenschaft die Standardsprache nennt. Vor allem aber geht es um Erläuterungen zu wissenschaftlichen Arbeiten, die in unserem „Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas“, kurz DSA, durchgeführt wurden.
Was ist der DSA?
Der DSA ist eines der traditionsreichsten Institute der Sprachwissenschaft. Hier wurde seit den 1870er Jahren unter der Leitung des Sprachwissenschaftlers Georg Wenker der weltweit erste nationale Sprachatlas vorbereitet, der schließlich als „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ bekannt und späterhin in Teilen als Deutscher Sprachatlas publiziert wurde. Die Karten dieses Werkes, die inzwischen online einzusehen sind (s. www.regionalsprache.de), waren jedoch so groß, dass sie nicht publiziert werden konnten. Wenkers Schüler, Ferdinand Wrede, verdeutlichte daher in einer Fachzeitschrift die Inhalte der einzelnen Sprachkarten in unzähligen „Berichten zum Sprachatlas des Deutschen Reichs“.
Wieso Berichte?
Wir nehmen die Idee der Berichte gerne auf, um über die aktuellen Arbeiten am Forschungszentrum zu informieren, die längst andere Felder erschlossen haben, als dies im 19. Jahrhundert absehbar war. Auf diesen Seiten sind daher Informationen zusammengetragen, die aus unseren aktuellen oder früheren Arbeiten hervorgegangen sind. Manches davon ist für alle diejenigen gedacht, die sich für Sprache und regionales Sprechen interessieren, anderes für Studierende, wieder anderes für Kolleginnen und Kollegen.
Welche Sprachspuren werden ausgewählt?
Die Auswahl der Themen unterliegt unserem redaktionellen Gremium und bietet einen Einblick in die Breite unserer Forschungsaktivitäten. Nicht alles ist bereits an anderer Stelle publiziert worden, sollte dies aber der Fall sein, so ist auf die Originalpublikationen verwiesen.
Wie kann man auf die Sprachspuren verweisen?
Wir verstehen diese Seiten als ein wissenschaftliches Angebot, und Wissenschaft lebt von Austausch und Autorenschaft. Daher bitten wir, bei der weiteren Beschäftigung mit den Texten oder Grafiken auf diese Quelle zu verweisen (lizensiert unter CC BY-SA 4.0). Bitte verwenden Sie hierfür die am Ende eines jeden Beitrags angegebene Zitation. Sollte auf fremde Seiten verwiesen sein, so bitten wir, die Originalquellen zu zitieren. Auf diese Weise hinterlassen auch Sie eine Sprachspur. – Vielen Dank!